Gesundheit und Bewegung
Unser breitgefächertes Angebot zum Thema Gesundheit und Bewegung vermittelt den Kindern eine positive Grundeinstellung in diesen Bereichen. Alle Angebote sind so ausgelegt, dass sie mit viel Spaß und Freude an die Kinder herangebracht werden.
Obst- und Gemüsekiste
In unserer Einrichtung gibt es eine Obst- und Gemüsekiste. Die Eltern können täglich Obst und/oder Gemüse mitbringen, welches den Kindern zu den Mahlzeiten angeboten wird. Die mitgebrachten Lebensmittel werden vom Personal zubereitet, ansprechend auf Tellern angerichtet und im Bistro auf die Tische gestellt, so dass sich jedes Kind nehmen kann, worauf es gerade Lust hat. Zusätzlich zur mitgebrachten Brotzeit können die Kinder bei uns jeden Tag vitaminreich und gesund essen. Sie haben die Möglichkeit evtl. noch unbekannte Lebensmittel und neue Geschmacksrichtungen kennen zu lernen.
Zahnprophylaxe
Zweimal im Jahr wird unsere Einrichtung von zwei ZahnarzthelferInnen der Zahnarztpraxis am Gründelberg in Königsberg i.Bay. besucht. Den Kindern werden die Vorgänge im Mund nach der Nahrungsaufnahme auf spielerische Art nähergebracht. Gemeinsam wird besprochen, welche Lebensmittel gut und welche schlecht für die Zähne sind. Mit einer Handpuppe wird abschließend das richtige Zähneputzen gezeigt.
Naturbegegnung
Zahlreiche Angebote in und rund um die Natur bieten den Kindern die Möglichkeit, die Natur kennen zu lernen, neue Dinge zu entdecken, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und Bewusstsein für die Umwelt zu erlangen.
Waldwege und Waldspielpatz
In unmittelbarer Nähe zu unserer Einrichtung befinden sich naturbelassene Waldwege, die zum Spielen und Toben einladen. Vorbei an der „Elsa“ (Bach) befindet sich der Zugang zu einem Waldstück, welches viele Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten bietet. Über diesen Waldweg gelangen wir außerdem direkt zum Waldspielplatz, welchen wir an Waldtagen besuchen.
Hochbeete
In unserer Einrichtung befinden sich drei Hochbeete. Diese werden gemeinsam mit den Kindern angepflanzt, gepflegt und das Obst und Gemüse geerntet.
Sprachförderung
Vorkurs Deutsch
Vorkurs Deutsch ist eine gezielte Sprachförderung für Kinder mit besonderem Förderbedarf im Bereich der deutschen Sprache. Einmal wöchentlich werden die Kinder 45 Minuten gezielt gefördert. Es werden Geschichten erzählt, Rollenspiele und weitere Übungen durchgeführt, welche die Kinder zum Sprechen anregen. Die Kinder werden dadurch spielerisch bei der Verbesserung ihrer Sprachkompetenz unterstützt.
Besuch der Bücherei
Mindestens einmal im Monat wird die ortsansässige Bibliothek mit einer Kleingruppe besucht. Die Kinder können sich dort Bilderbücher ausleihen, die den Kindern in der Kita für ca. vier Wochen zum Anschauen und Vorlesen zur Verfügung stehen.
Religiosität
Unsere Kita gehört keiner Kirchengemeinde an. Dennoch feiern wir christliche Feste im Laufe des Kalenderjahres. Dazu gehören St. Martin, Erntedank, Nikolaus, Weihnachten und Ostern. Die Feste werden aufgegriffen und mit Geschichten, Bildern und Liedern mit den Kindern gefeiert.
Vorschulprogramm
Das Vorschulprogramm wird jährlich individuell auf unsere Vorschulkinder abgestimmt. Es beinhaltet die Vorschultage, das „Trau dich!“-Programm, einen Besuch bei der Polizei, einen Vorschulausflug, die Vorschulübernachtung und die Verabschiedung aus der Kita. Ergänzt wird unser Vorschulprogramm durch Soft-Step. Das gesamte Programm unterstützt die Kinder beim Übergang (=Transition) von der Kita in die Schule. Auch während des Vorschulprogramms wird nach dem Situationsansatz gearbeitet und bei Bedarf auf aktuelle Interessen oder Probleme unserer VorschülerInnen eingegangen.
Vorschultag
Jeden Dienstag findet von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr der Vorschultag bei uns in der Einrichtung statt. Es werden verschiedene Themen, wie z.B. Zahlen, Buchstaben, der Jahreskreis und die Jahreszeiten behandelt.
Soft-Step
Ergänzend zum Vorschulprogramm in der Kita findet die Kooperation mit der Regiomontanus-Grundschule Königsberg i.Bay. statt. Dieses Programm erleichtert den künftigen GrundschülerInnen den Übergang (=Transition) von Kita in die Schule. Die VorschülerInnen besuchen die Grundschule und lernen die Räumlichkeiten kennen. Ein Besuch einer Lehrkraft der Grundschule während des Vorschultages am Dienstag in der Kita ist hin und wieder möglich.
„Trau dich!“-Programm
Jedes Jahr im Sommer werden unsere Vorschulkinder von einer Fachkraft mit dem „Trau dich!“-Programm vertraut gemacht. Auf spielerische Art und Weise wird den Kindern vermittelt, wie man in Notfallsituationen reagieren soll. Die Kinder werden sensibilisiert und dazu ermutigt, dass auch sie schon Hilfe leisten können.
Besuch der Polizei/Verkehrserziehung
Einmal jährlich werden unsere Vorschulkinder von der Polizei besucht. Nach einem Gespräch über das richtige Verhalten auf dem Schulweg wird dies im Straßenverkehr und beim Überqueren der Straße geübt. Da jedes Kind einen anderen Schulweg hat, muss dieser natürlich individuell mit den Familien eingeübt werden.
Vorschulausflug
Am Ende eines Kita-Jahres fiebern die Großen auf den Vorschulausflug hin. An diesem Tag erleben die Kinder in ihrer Vorschulgruppe etwas Besonderes. Die Kinder wissen, dass sie nun bald in die Schule gehen werden und können sich langsam auf das Ende der Kindergartenzeit einstellen.
Übernachtung und Verabschiedung der Vorschulkinder
Am Ende eines jeden Vorschuljahres steht die Übernachtung der Vorschulkinder in der Kita an. Die Kinder werden am späten Nachmittag von zwei Kräften der Eirichtung empfangen. Gemeinsam mit den Familien wird das Lager für die Nacht gerichtet. Nachdem sich die Familien verabschiedet haben, klingt der Abend mit dem Wunsch-Abendessen der Kinder und einer besonderen Aktion aus.
Am nächsten Morgen sind die Eltern zur offiziellen Verabschiedung in die Kita eingeladen. Hier wird ein kurzer Rückblick auf die Kita-Zeit gegeben und ein kleines Geschenk für jedes einzelne Kind überreicht. Beim gemeinsamen Brunch bleibt genügend Zeit für alle Beteiligten, sich über Erinnerungen und Erlebnisse aus der Krippen- und Kindergartenzeit auszutauschen.
Öffnung für Familien
Eine gute Zusammenarbeit mit den Familien ist uns sehr wichtig. Daher öffnen wir unsere Türen von Zeit zu Zeit immer wieder, um den Familien einen Einblick in unsere Arbeit zu gewähren und unseren Alltag mitzuerleben. Das Ergebnis sind stolze Kinder, Enkel, Eltern und Großeltern, die uns wiederum einen Einblick in ihr Familienleben geben.
Opa und Oma Woche
Einmal im Jahr laden wir die Großeltern in die Kita ein, um mit ihren Enkeln und deren Freunden ein paar unvergessliche Stunden zu verbringen. Die Großeltern lesen den Kindern vor, spielen mit ihnen oder überraschen uns einfach mit außergewöhnlichen Ideen. Es wird mit Instrumenten musiziert, es fahren große Traktoren vor und werden präsentiert, es werden Weidekörbchen geflochten u.v.m. Das vielfältige Repertoire der Omas und Opas ist unendlich und ein wahrer Schatz für unsere Kinder.
Lesewoche
In der Weihnachtszeit bieten wir in der Kita eine Lesewoche an. Die Familien besuchen uns in der Einrichtung während der Freispielzeit und lesen Geschichten vor oder betrachten Bilderbücher mit einer Gruppe interessierter Kinder. Das Leseangebot wird von den Kindern positiv angenommen und gern besucht.
Sommerfest
In Zusammenarbeit mit unserem Elternbeirat findet jährlich das Sommerfest statt. Hierzu sind alle Familien herzlich eingeladen. Gemeinsam mit den Kindern bereiten wir eine Aufführung vor und die Kinder präsentieren diese voller Stolz. Nach dem offiziellen Teil bleibt genügend Zeit bei Leckereien in der Kita zu verweilen und mit den Fachkräften und anderen Familien ins Gespräch zu kommen. Die Kinder können sich im Garten austoben und in der vorbereiteten Spielstraße viel Spaß haben.
Familientag
Einmal jährlich organisieren wir einen Familientag. Alle Familien der Kita sind hierzu recht herzlich eingeladen. Bei einem ausgiebigen Picknick oder anderen Aktionen ist es möglich, mit allen Familien der Kita und den Fachkräften Zeit zu verbringen, sich auszutauschen und Spaß zu haben.