Unsere pädagogische Haltung
Bild vom Kind und der Familie
Kinder wollen selbstbestimmt und selbsttätig an ihrer Umwelt teilhaben und diese aktiv mitgestalten. Sie sind bestrebt, sich ganzheitlich (körperlich, geistig und seelisch) zu entwickeln. Dazu müssen ihnen Räume und Möglichkeiten zu Verfügung gestellt werden. In unserer Kita sehen wir die Kinder als Akteure ihres Lebens und ziehen sie bewusst bei der Raum- und Themengestaltung mit ein. Partizipation, Selbstbestimmung und die Wahrung der Kinderrechte machen einen großen Teil unserer pädagogischen Arbeit aus. Der regelmäßige Austausch und Informationsfluss zwischen der Einrichtung und den Familien ist uns sehr wichtig, um eine individuelle und auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtete Betreuung zu gewährleisten. Die Kinder transportieren Werte und Normen aus der Familie mit in die Einrichtung. Das erweitert unser Spektrum und macht das Leben in der Einrichtung vielfältig und lebendig.
Leitgedanke
Die Aufgabe der Umgebung ist nicht, das Kind zu formen,
sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren. (Maria Montessori)
In unserer Arbeit beziehen wir die Kinder bei der Gestaltung der Lernumgebung und bei der Themenfindung für Angebote und Projekte mit ein. Die Kinder drücken sich dadurch aus und gestalten ihren Alltag in der Kita aktiv mit.
Pädagogischer Ansatz
Unserer Pädagogik liegt der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) und das Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBIG) zugrunde.
Der Situationsansatz ist unser Bestreben in der Umsetzung der pädagogischen Arbeit.
Bildungs- und Lebensbewältigungsprozesse von Kindern werden in der Kita begleitet mit dem Ziel die Selbständigkeit, Solidarität und Kompetenzen der Kinder zu fördern und zu stärken.
Der Situationsansatz greift durch Beobachtungen und Gespräche alltägliche Situationen und Themen der Kinder auf, die sogenannten „Schlüsselsituationen“. Die Aufgabe der Fachkraft hierbei ist es, Situationen aufzugreifen, welche die Kinder spielerisch auf ihr zukünftiges Leben vorbereiten, ihnen Wissensmöglichkeiten zu bieten und ihnen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln.
Der Situationsansatz orientiert sich an fünf Dimensionen: Lebensweltorientierung, Bildung, Partizipation, Gleichheit und Anerkennung von Verschiedenheit sowie Einheit von Inhalt und Form. Daraus lassen sich 16 Grundsätze für die pädagogische Arbeit formulieren.