Leitziel der Kampagne ist es,
Kitas bei der Sicherstellung
ihres digitalen Bildungsauftrags
zu unterstützen.
Digitale Medien entwickeln sich technisch schnell weiter und durchdringen in einem hohen Maß die Lebenswelt von Kindern. Beim Eintritt in die Kita verfügen viele Kinder bereits über erste Medienerfahrungen. Deshalb ist der notwendige Kompetenzerwerb für den Umgang mit digitalen Medien sehr wichtig und sollte schon früh beginnen. Kinder können in der Kita das kreative Potential von digitalen Hilfsmitteln kennenlernen und neue Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten in einem risikofreien Rahmen erproben. So werden Chancen des Mediengebrauchs genutzt, aber auch kritische Situationen erkannt und hinterfragt.
Die Qualifizierungskampagne „Startchance kita.digital“ wird durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und in enger Kooperation mit dem JFF-Institut für Medienpädagogik durchgeführt.
Drei Handlungsfelder stehen im Mittelpunkt:
- Digitale Bildung von und mit Kindern (Fokus Medienbildung)
- Bildungspartnerschaft durch die Eltern in der digitalen Welt
- Onlinebasierte berufliche Information und Qualifizierung für Fachkräfte.
Die Teilnahme an der Kampagne unterstützt uns bei der täglichen Arbeit und bei der Umsetzung unseres Bildungsauftrages. Es geht hierbei nicht darum, digitale Medien in der Kita einzuführen und Kinder damit ohne Anleitung und Unterstützung experimentieren zu lassen. Vielmehr ist es ein unterstützendes Medium für unserer Arbeit mit den Kindern. Für Familien sind wir AnsprechpartnerInnen für den Umgang mit neuen Medien und geben Hilfestellung bei offenen Fragen und Unsicherheiten.
Der Fokus in unserer Kita liegt auf:
- Erarbeitung und Gestaltung der Portfoliomappe mit Hilfe einer App in Zusammenarbeit mit den Kindern
- Erstellen von digitalen Memorys oder Geräuschrätseln
- Erforschung und Beobachtung mit Hilfe eines digitalen Mikroskops
- Dokumentation von Abläufen und Entwicklungsschritten mit Fotografie oder Video
- Erstellung von kleinen Bewegungsfilmen (Slow Motion)
- Einbeziehung von kurzen Erklärvideos bei gezielten Angeboten und Fragen der Kinder
- Elterninformation durch KIKOM